"In Floras Reich"
18. zeitenTANZ-Sommerseminar für Barocktanz

für Anfänger und Fortgeschrittene
6. - 13. August 2023


Seminarinhalt und Programm

Flora lädt zum Tanz ins idyllische Mostviertel! Dort ziert sie nicht nur den wunderschönen Hofgarten des Stifts Seitenstetten mit ihrer Pracht, sondern bringt auch unsere barocken Tanzkünste zum Erblühen.

             

Vormittagskurse

Die Vormittagskurse werden für drei unterschiedliche Niveaus im Barocktanz gehalten.

Anfänger erlernen an den Vormittagen im Kurs von
→  Niels Badenhop
die Grundlagen dieses Tanzstils und Choreographien zu 'Thus the ever gratefull spring' und 'Here's the summer sprightly gay' aus der Fairy Queen von Purcell. Natürlich sind auch Teilnehmer mit etwas Barockerfahrung in diesem vergnüglichen Kurs willkommen!

Teilnehmer mit guten Basiskenntnissen im barocken Tanzstil beginnen den Tag im Kurs von
→  Pia Brocza
mit der Entrée pour un Berger et une Bergere dancée par Mr. D. Dumoulin et Mlle. Guiot à lo'opera de Semelée von Mr. Pecour choreographiert zu einer Muzette von Marin Marais, ca. 1713.

Erfahrene Tänzer besuchen am Vormittag den Kurs von
→  Bernd Niedecken
und erlernen die Entrée du Soleil aus dem Ballet de Flore von Lully.


Nachmittagskurse

Der Besuch der Nachmittagskurse ist optional. Wer sich lieber entspannen möchte, kann das auch tun. Besonders Übungseifrige können den Nachmittag hingegen mit einer Stunde intensiver Technikarbeit bei Bernd Niedecken starten.

→  Technikstunde    mit Bernd Niedecken


Danach geht es in den einzelnen Klassen weiter, die sich jeweils sowohl an Anfänger als auch Fortgeschrittene richten.

Bei Niels Badenhop wird die
→  'Entree de Flore' aus Lully's Triomphe de l'amour  erarbeitet.

Im Kurs von Bernd Niedecken entsteht in einer bunten Mischung aus Tanz, Pantomime und Schauspiel
→  ein Strauß aus floralen Szenen.

Und Pia Brocza lädt an den Nachmittagen zu
→  gärtnerischen Kontratänzen wie Le Jardin Enchanté, Contredanse par Mr. Antoine.
         

Bitte beachten Sie:

Der Tanzstil des Barock zeichnet sich durch ganz eigene Bewegungsmuster und ein spezielles Schrittrepertoire aus. Selbst wer über viel Erfahrung mit anderen Tanzstilen verfügt, ist hier erst einmal - nun ja, eben Anfänger!

Für Teilnehmer aller Niveaus gilt:

Wer es besonders gemütlich angehen will, kurst nur an den Vor- oder Nachmittagen und gönnt sich rundherum viel Freizeit und je nach Lust und Laune unsere Tanz- und anderen Aktivitäten am Abend.

         


Martino Altomonte,  Marmorsaal Unteres Belvedere, Wien (1716)